MEDIENCHRONIK NORDWESTSCHWEIZ vor mir die zeitung/ aus unserer stadt / worüber ich lese/ was sie für mich hat
neuer sender/ ein neues programm / wenn man nicht zweifelt/ dann glaubt man daran -
hör auf zu hoffen/ eins und eins macht zwei/ du kommst nicht vor/ es ist vorbei
gelesen/ und schon wieder vergessen/ als wär das nie gewesen/ der alte hut von gestern
die ewig gleichen fragen/ wieso, warum ging's schief/ soll ich die antwort haben?/ such selber im archiv
das ist die zeitung/ vor jahren gelesen/ schlage sie auf/ als wär es gestern gewesen
das sind die bilder/ welchen die farbe fehlt/ seite um seite/ bereits alles erzählt
"JE N'EN VOYAIS JAMAIS LA FIN
COMME DANS CES VIEUX FILMS ITALIENS"
(CHRISTOPHE)
Recherche Literatur:
- Architektur für die Nacht - Kino-Architektur (Jehle, Lachenmeier 1990)
- Verbrecherschule oder Kulturfaktor? Kino und Film in Basel (Meier-Kern 1992)
- Basler Anekdoten (Jenny 1990)
- Film und Kino in Basel (Jaeggi - Basler Stadtbuch 1977)
Recherche Archive und Medien:
- Staatsarchiv Basel-Stadt
- Universitätsbibliothek UB Basel-Stadt
- Basler Nachrichten BN 1844-1976
- National-Zeitung NZ 1842-1976
- Basler Zeitung BaZ 1977
(Zusammenschluss Basler Nachrichten [liberal-konservativ "gediegen"] und [der ursprünglich freisinnigen, ab den 60er Jahren nonkonform-kritischen] National-Zeitung. 2018 Verkauf an Medienhaus Tamedia)
- Basler Volksblatt 1873-1992
(1982 Zusammenschluss der der christlichdemokratischen Volkspartei nahestehenden Zeitung mit dem Basler Volksblatt. 1992 Integration in Basellandschaftliche Zeitung)
- Basler Arbeiter-Zeitung AZ 1868-1993
- Basler Vorwärts 1893-1936
(nach der Spaltung der Basler Arbeiterbewegung in Sozialdemokraten und Kommunisten im Jahr 1921 behielten letztere den Vorwärts, während jene Kreise, welche die Bedingungen für den Beitritt zur Dritten Internationale nicht erfüllen wollten, die Tageszeitung Der Sozialdemokrat gründeten, die wenig später mit der Arbeiterstimme zur Basler Arbeiter-Zeizung fusionierte - ab 1963 als Abend-Zeitung)
- Blick Basel 1988-1989 (Verlagshaus Ringier, Inserateakquisition Radio Basilisk-Medag AG)
- Basler Woche 1931-1983 (Namenswechsel 1937 als Nachfolgerin des 1931 gegründeten Basler Haushalts)
- Basler Woche 1998-2000
(Einstellung zugunsten des redaktionell ausgebauten Gratisanzeigers Baslerstab, der als Antwort auf die Pendlerzeitung 20 Minuten neu auch von Montag bis Freitag am frühen Morgen verteilt wurde. In Basel erschien von 2007 bis 2009 auch eine regionele Ausgabe der Pendlerzeitung 'News' von Tamedia, die zur Verteidigung gegen den Angriff der ebenfalls in diesen Jahren und in der Stadt erhältlichen Gratiszeitung '.ch' lanciert worden war. Die Pendlerzeitung aus dem Hause Ringier nannte sich 'heute' [2006-2008]), deren gedruckte Ausgabe ihres Nachfolgers 'Blick am Abend' 2018 eingestellt wurde)
- Basler Woche 2012 (Baselland Woche - Gratis-Wochenzeitung)
- TagesWoche 2011-2018 (Wochenzeitung und Online-Plattform)
- Doppelstab 1953-1997 (Namenswechsel 1960 aus dem 1953 erstmals herausgegebenen Geschäftsspiegel. 1988 Integration in BaZ-Gruppe)
- Baslerstab 1923-2014
(Integration in BaZ Kompakt. Der Baslerstab erschien erstmals 1923, als die am Aeschengraben domilizierte Inseraten AG im Zeitungsformat ein Inseratenblatt herausgab und es gelang, die andernorts bereits realisierte Idee eines Gratis-Avis-Blattes bzw. einer Annoncen-Zeitung auch in Basel zu realisieren. 1928 Zusammenschluss mit dem 1925 von der National-Zeitung lancierten Konkurrenzprodukt Tagblatt der Stadt Basel. 1963 erfolgte unter dem Titel Ring-Ausgabe die Expansion in die Region mit einer Regio-Ausgabe ab 1981)
- Tagblatt der Stadt Basel 1925-1928 (Fusion mit Baslerstab)
- Spatz 1984-2013 (Gratis-Monatszeitung)
- Regio aktuell/ Basel aktuell 1995 (Publimagazin)
- Basler Bebbi 1987-1998 (Gratis-Boulevard-Wochenzeitung)
- Rhy-Zytig 1998-2000 (Gratis-Boulevard-Wochenzeitung)
- Stadt-Zytig 2005-2006 (Gratis-Boulevard-Wochenzeitung)
- Basellandschaftliche Zeitung 1844-2019
(gegründet 1832 als Der unerschrockene Rauracher. Intermezzi ab 1837 als Inseratenblatt Basellandschaftliches Wochenblatt, Rechts-Wahrheitsfreund und als Basellandschaftliche Zeitung. Ab 1839 wird das Basellandschaftliche Inseraten-Wochenblatt zur Zeitung. Ab 1988 unter neuem Chefredaktor weg von einem "gouvernemental-freisinnigen Journalismus hin zu kritischer Recherche" [Zitat Medienwissenschaftler Roger Blum]. 2007 Erwerb durch AZ Medien AG)
- bz Basel 2019 (Namenswechsel aus Basellandschaftliche Zeitung)
- Volksstimme (Oberbaselbiet, Sissach) 1882
- Oberbaselbieter Zeitung ObZ 1975 (1999 aus Waldenburger und Gelterkinder Anzeiger)
- Der Fricktaler 1869-1980
- Fricktal-Bote 1925-1980
- Fricktaler Bote 1980-2005 (Zusammenschluss Der Fricktaler, Fricktal-Bote und Rheinfelder Zeitung)
- Volksstimme aus dem Fricktal 1861-1971 (Namenswechsel zu Rheinfelder Volksstimme)
- Rheinfelder Volksstimme 1971-1980 (aus Volksstimme aus dem Fricktal)
- Fricktaler Zeitung 1980-2005 (Zusammenschluss Rheinfelder Volksstimme und Möhliner Zeitung)
- Neue Fricktaler Zeitung NFZ 2005 (Zusammenschluss Fricktaler Bote und Fricktaler Zeitung)
- Die Nordschweiz NoZ 1903-1992
(Nachfolgeblatt des 1873 im Rahmen des Kulturkampfes gegründeten katholischen Basler Volksblattes, bzw. dem ab 1889 erschienenen katholisch-konservativen Birsthalers - Anzeigeblatt für's Laufenthal, Schwarzbubenland und Birseck. 1982 Zusammenschluss mit Basler Volksblatt. 1992 Integration in Basellandschaftliche Zeitung)
- Birsbote 1868-1916
- Birstaler 1889-1912
- Volksfreund 1917-1992 (freisinnig-demokratisches Publikationsorgan der Region Laufental-Thierstein und der Bezirke Dorneck und Arlesheim; ab 1974 mit neu drei statt zwei Ausgaben pro Woche Regionalzeitung für das Laufental und das Schwarzbubenland). Veräusserung Verlagsrechte an Basler Zeitung
- Riehener Zeitung RZ 1922
- Gundeldinger Zeitung 1930
- Stadt Tambour (Grossbasel-West)/ St.Johanns-Bott (St. Johann) 1983-2006
- Impuls/ Neubadmagazin (Neubad) 1970
- Dialog (Bachletten) 1981
- Breitlemer (Breite, Lehenmatt) 1977
- Quartier-Kurier (Breite-Lehenmatt und St. Alban-Gellert) 1997
- Quart (Hirzbrunnen) 1970
- Vogel Gryff (Kleinbasel) 1951-2021 (Integration in Regio/ Basel Aktuell)
- mozaik (Unteres Kleinbasel) 2000
- Kleinbasler Zeitung 2018
- Allschwiler Wochenblatt 1951
- Binninger Anzeiger 1913
- Birsigtal-Bote BiBo 1945
- Muttenzer & Prattler Anzeiger 1917
- Reinacher Zeitung 2001-2010
- Wochenblatt für das Birseck und Dorneck 1940
- OnlineReports 1997 (Web-Newsportal)
- barfi.ch 2015-2018 (Web-Newsportal)
- Prime News 2018 (Web-Newsportal)
- Bajour 2019 (Online-Plattform)
- Stadtkanal/ Telebasel 1993 (Lokalfernsehen. 1997 Namenswechsel zu Telebasel)
- Aumatt-TV/ NordWest 5/ NW1 1993-2006 (Lokalfernsehen. 1998 Namenswechsel zu NordWest 5. 2004 Besitzer- und Namenswechsel zu NW1)
- Radio Basilisk 1983 (Lokalradio. 2002 Verkauf an Mediengruppe Tamedia. Seit 2010 im Besitz der BaZ-Eigentümerfamilie)
- Radio Raurach/ Edelweiss/ Basel 1 1983-2009 (Lokalradio. 1995 Namenswechsel zu Radio Edelweiss. 2003 Namenswechsel zu Radio Basel 1. Ab 2009 als Radio Basel)
- Radio Basel 2009-2012 (Lokalradio. Besitzer- und Namenswechsel aus Radio Basel 1. Seit 2012 als Radio Energy Basel)
- Radio Energy Basel 2012 (Lokalradio. Besitzer- und Namenswechsel aus Radio Basel)
- Radio X 1998 (Lokal-/ Alternativradio) | |
|